Die Titchener-Täuschung & die Del Boeuf-Täuschung

Welche der beiden mittleren Münzen ist wohl mehr wert, beurteilt man sie rein nach ihrer Größe?

Obwohl die rechte mittlere Münze größer erscheint als die linke sind beide gleich groß – und was den Wert betrifft, handelt es sich in beiden Anordnungen um eine 500 Lire – Münze!

Den oben gezeigten EffektTitchener- Täuschung erkannte Titchener bereits im Jahre 1898.33 Die Täuschung entsteht dadurch, dass die Größenbeurteilung bestimmter Objekte durch benachbarte Figuren beeinflusst wird. Dies gelingt am besten bei gleichartigen umgebenden Elementen.30 Dass es nicht unbedingt Kreise sein müssen, Variante von Obonaizeigt die Variante von Obonai (1954) mit Quadraten.

Eine sehr bekannte Variante ist die sog. Del Boeuf-Täuschung, die hier rechts abgebildet Del-Boeuf- Täuschungist: obwohl es nicht so scheint, ist der linke äußere Ring exakt gleich groß wie der rechte innere Ring. Vorgestellt wurde diese Täuschung erstmals im Jahre 1892.30

Die Größe des linken äußeren Ringes wird dabei am stärksten unterschätzt, wenn der innere Kreis nur 50% des Durchmessers dieses Ringes aufweist.30 Bei der rechten Figur hingegen tritt die stärkste Überschätzung des inneren Ringes auf, wenn der äußere Kreis etwa 1/5-1/6 größer ist als der innere.30

Bei der Schätzung von Größen Linieneigenschaftenspielen nicht nur die Größenverhältnisse, sondern auch die Linieneigenschaften eine Rolle: In der nebenstehenden Abbildung sind zwei identisch große Kreiskombinationen dargestellt. Verblüffenderweise erscheint der durchgezogene innere Kreis größer als der gestrichelte!30

 

Wie kommen diese Täuschungen zustande

Die sog. Kontrasttheorie geht davon aus, dass sich benachbarte Figurelemente beeinflussen – und zwar dahingehend, dass Unterschiede zwischen den einzelnen Elementen verstärkt werden.17 D.h., dass bei der Titchener-Täuschung eine von größeren Kreisen umgebene Scheibe durch diese kleiner erscheint; analog erscheint die von kleineren Kreisen umgebene Scheibe größer.

Eine andere Theorie, die von J. Ninio beschrieben wurde, geht davon aus, dass bei der Titchener-Täuschung ein Effekt der Normalisierung auftritt – dadurch entsteht die Tendenz, kleinere Figuren zu vergrößern und größere zu verkleinern.16 Für die linke, oben dargestellte Figur bedeutet dies, dass unser Wahrnehmungssystem versucht, die äußeren Kreise zu verkleinern – und der innere Kreis „versehentlich“ mitverkleinert wird.16 Analog verhält es sich mit der rechten Figur, wo der Mittelkreis vergrößert erscheint.

Bei der Delboeuf-Täuschung hingegen tritt keine Kontrastwirkung auf, sondern eine Angleichung der Elemente. Die sog. Assimilationstheorie geht davon aus, dass der in den beiden Teilfiguren enthaltene, identische Kreis durch einen umgebenden Kreis vergrößert wahrgenommen wird und durch einen inneren, kleineren Kreis verkleinert erscheint.17

Literaturverweise:

33 Illusionen des Sehens – T. Ditzinger – 1997

30 Ich sehe was, was du nicht siehst – J.R. Block/H.E. Yuker – 1993

17 Wahrnehmung – I. Rock – 1985

16 Macht schwarz schlank? – J. Ninio – 1999

Autor: Prof. Dr. Bernd Lingelbach